E-mail: info@dialyse-sylt.de Praxis: 0 46 51 - 88 900 - 0 Dialyse: 0 46 51 - 88 900 - 20

Dialysezentrum Sylt

« Zurück

Urlaubszeit: Gönnen Sie sich Entspannung - auch Ihrem Blutdruck!

 

"Keine Zeit, ich bin total im Stress“ – diesen Satz hören Sie bestimmt sehr oft, denn Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. Vielleicht kennen Sie auch folgende Situation. Sie haben einen verantwortungsvollen Job. In der kurzen Mittagspause wird das zu stark gesalzene, oft ballaststoffarme Essen vom Imbiss um die Ecke konsumiert. Die Pfunde steigen, da Sie kaum noch Zeit für Sport in der knapp bemessenen Freizeit haben. Auch am Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub finden Sie keine ausreichende Erholung, da Sie - oft berufsbedingt - auch dann noch über E-Mail oder Handy erreichbar sind. Die ständige Erreichbarkeit führt dazu, dass Sie Freizeit und Arbeit nicht mehr voneinander trennen können. Wer jetzt nicht aufpasst, gerät schnell in eine Spirale, in der der Blutdruck ansteigt.

Das Herz - Ihr Hochleistungsmotor

Wussten Sie, dass Ihr Herz wie eine Pumpe mit einer Förderleistung von etwa 7000 Litern pro Tag arbeitet? Wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht, wird das Blut durch die Arterien Ihres Körpers gepumpt. Das Gefäßsystem setzt dem eindringenden Blut einen bestimmten Widerstand entgegen, ähnlich einem Gartenschlauch, bei dem Wasser gegen einen Widerstand durch eine Röhre gedrückt wird. Der Blutdruck wird bestimmt durch die Blutmenge, die das Herz auswirft und den Widerstand, der dem Blutfluss entgegenwirkt.

Die Obergrenze der normalen Blutdruckwerte liegt beim Erwachsenen bei 140/90 mm Hg. Der obere Wert (Systole) entsteht, wenn sich das Herz zusammenzieht und das Blut in den Körper pumpt, der untere Wert (Diastole), wenn sich der Herzmuskel zwischen den einzelnen Schlägen entspannt. Bei jedem Menschen ändert sich der Blutdruck im Laufe des Tages. Während er bei körperlicher und seelischer Ruhe sinkt, steigt er bei Anstrengung, Aufregung, Stress, aber auch nach dem Essen. Ist der Blutdruck zu hoch, entstehen auf Dauer an der Innenwand der Gefäße kleinste Verletzungen, die die fein abgestimmten Gefäßfunktionen stören. Die Wand wird allmählich dicker und starrer. Auflagerungen an der Innenwand verengen das Gefäß (Arteriosklerose), es kann sich sogar verschließen.

Bluthochdruck - die lautlose und schleichende Gefahr

Bluthochdruck (Hypertonie) gehört zu den häufigsten Krankheitsdiagnosen in Deutschland. Zwischen 20 und 30 Millionen Deutsche leiden darunter - aber nur jeder zweite weiß von seiner Erkrankung. Im Anfangsstadium verläuft der Bluthochdruck meist symptomlos. Viele fühlen sich mit erhöhten Blutdruck-Werten sogar sehr wohl. Nur wenige klagen im Anfangsstadium über Kopfschmerzen, Schwindel, allgemeine Unruhe, Nervosität, Ohrensausen oder auch Nasenbluten. Oftmals treten diese Beschwerden erst in sehr späten und lebensbedrohlichen Stadien auf.

Etwa 10 - 20 % der Menschen mit Bluthochdruck haben eine sogenannte sekundäre Hypertonie, die häufig in Erkrankungen der Nieren, Störungen des Hormonhaushaltes oder in Missbildungen der Hauptschlagader ihre Ursache hat. Bei dem weitaus größeren Anteil der von Bluthochdruck-Betroffenen, nämlich bei mehr als 80 %, kann der erhöhte Blutdruck nicht auf eine andere Krankheit zurückgeführt werden. In diesen Fällen spricht man von einer primären Hypertonie. Hier liegen verschiedene - meist äußere - Faktoren vor, die den Blutdruck ungünstig beeinflussen:

Alter (Untersuchungen zeigen, dass Bluthochdruck auch zunehmend Jugendliche betrifft - rund fünf Prozent von ihnen sind betroffen.)
erbliche Veranlagung / familiäre Vorbelastung
Übergewicht
Bewegungsmangel
Nikotinkonsum
übermäßige Kochsalzzufuhr
übermäßiger Alkoholkonsum
hohe Stressbelastung

Der Bluthochdruck schädigt die Gefäßwand sowie im Weiteren dann auch die entsprechenden Organe im Körper. Das kann auf Dauer zu schweren Folgen wie Herzkrankheiten, Schlaganfällen und Schäden an Nieren und Augen führen.

Einfach mal abschalten und "entschleunigen"

Mit einer gesundheitsbewussten Verhaltensweise beugen Sie Herz-Kreislauf- sowie Gefäßerkrankungen aktiv vor. Tun Sie sich selbst etwas Gutes und ändern Sie ganz bewusst Ihre Gewohnheiten: Mit körperlicher Aktivität, abwechslungsreicher Ernährung und einer ausgeglichenen Lebensweise tragen Sie entscheidend zu einem gesunden Lebensstil bei. Sie werden es spüren: Schon kleine Ruheinseln im Alltag entlasten Sie und Ihren Blutdruck spürbar. Gönnen Sie sich Urlaub ohne Stress. Nutzen Sie die schönste Zeit des Jahres für Ihre Gesundheit. Entspannen Sie richtig, statt jede Minute zu verplanen.

Präventionsberatung im Gesundheitszentrum Sylt

Wir, das Team vom Gesundheitszentrum Sylt in Westerland, möchten, dass Sie sich auf Sylt gut erholen. Wenn Sie dabei gleichzeitig noch mehr für Ihre Gesundheit tun möchten, kommen Sie gerne in unsere Präventionsberatung. Wir klären Sie über Risikofaktoren auf und ermitteln Ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. Auf diese Weise können wir mittels Vorsorgetests beispielsweise Bluthochdruck in einem frühen Stadium feststellen und behandeln oder vor dem Ausbruch hindern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Facharztpraxis für Innere Medizin und Nephrologie.

Nehmen Sie Kontakt auf - Tel. 0 46 51  88 90 00


Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

« Zurück